Wie schaffe ich es, mehr Vision in die Tat umzusetzen?
— 5. Lehrgang Trainer*in C Sportklettern Inklusion
Kooperationsveranstaltung IG Klettern München&Südbayern e.V. und NaturFreunde e.V.
Der Lehrgang Trainer*in C Sportklettern Inklusion¹ fand im Oktober und November erneut mit großem Erfolg statt! In Zusammenarbeit mit den NaturFreunden und gefördert durch Aktion Mensch wird diese Ausbildung seit 2020 angeboten – und GOOD NEWS: Die Förderung durch Aktion Mensch wurde um zwei Jahre verlängert! Das bedeutet, dass der Lehrgang künftig weiterentwickelt und durchgeführt werden kann. Die Gipfelstürmer (https://www.gipfelstuermer.org), das Sozialprojekt der IG Klettern München & Südbayern e.V. (https://www.heavensgate-muc.de/verein/), sind auch in diesem Jahr wieder als wichtiger Teil des Ausbildungsteams dabei. Sie führen nicht nur den Lehrgang durch, sondern entwickeln das Bildungsprojekt methodisch und konzeptionell weiter.
Ziel der Ausbildung ist es, Trainer*innen zu befähigen, inklusive Klettergruppen zu leiten und sich aktiv für die Etablierung inklusiver Strukturen einzusetzen. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Inklusion. Dabei geht es nicht nur um die individuelle Qualifikation der Trainer*innen, sondern auch um einen langfristigen gesellschaftlichen Wandel. Inklusion im Klettersport verlangt mehr als technische Fähigkeiten und Hilfsmittel – sie erfordert ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf unser Verständnis von Menschen und eine inklusive, pädagogische Herangehensweise.
Der diesjährige Lehrgang hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Vernetzung im Bereich Inklusion im Klettersport ist. Teilnehmer*innen und Referent*innen aus ganz Deutschland haben sich ausgetauscht, voneinander gelernt und ihre Erfahrungen und Ideen geteilt. Diese Vernetzung hat nicht nur zur gegenseitigen Inspiration beigetragen, sondern auch einen wertvollen Raum geschaffen, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Es ist beeindruckend, wie das Netzwerk immer weiterwächst und wie auch durch die Expertise der Teilnehmenden Meilensteine für Inklusion im Klettersport gesetzt werden.
Die intensive Auseinandersetzung mit inklusiven Methoden und der Austausch über praktische Umsetzungsmöglichkeiten haben die Trainer*innen befähigt dazu beigetragen, dass sie die Trainer*innen mit konkreten Ideen und Impulsen aus dem Lehrgang gingen und diese die sie direkt in ihrer Arbeit umsetzen können.
Ein weiterer Fokus lag auf der Reflexion über Barrieren, die Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten beim Klettern und in der Kletterhalle begegnen und wie diese überwunden werden können – sowohl in der Praxis als auch auf struktureller Ebene. Die Trainer*innen erarbeiteten gemeinsam Strategien, wie die Teilhabe am Klettersport für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, ermöglicht werden kann.
An insgesamt 6 Ausbildungstagen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit folgenden Inhalten:
- Perspektivwechselstationen und Hilfsmittel
- Inklusives Menschenbild und erlebnispädagogisches Arbeiten
- Gefahrenpotential und Risikominimierung
- Diskriminierungssensible Haltung und diversitätsorientierte Pädagogik
- Rechtliches
- Prävention grenzverletzendes Verhalten
- Erfahrungsberichte und Wissensvermittlung aus den Zielgruppen selbst durch Gast Referent*innen
Folgende Kenntnisse wurden dadurch vermittelt
- Kennenlernen verschiedener Zielgruppen und wertschätzende Einordnung und Beteiligung dieser
- Grundlagen einer diskriminierungssensiblen Haltung als Klettertrainer*in
- Organisation, Leitung und Betreuung von Kletterveranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung
- Einsatz von Hilfsmaterial und gruppendynamischen Methoden
- Rechtliche Grundlagen, Risikoeinschätzung und Lösungsfindung
- Einsatz von pädagogischen Kenntnissen empowernd für die Teilnehmenden
Wir sind stolz darauf, dass wir durch den Lehrgang nicht nur die Qualifikation von Trainer*innen fördern, sondern auch einen Beitrag zu einem inklusiveren Klettersport leisten können. Das positive Feedback der Teilnehmenden und die fortlaufende Entwicklung des Netzwerks bestärken uns darin, den Weg weiterzugehen und den Lehrgang kontinuierlich auszubauen.
Insgesamt war der Lehrgang ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Inklusion im Klettersport – ein Ziel, das mit der Verlängerung der Förderung durch Aktion Mensch weiterhin in greifbare Nähe rückt!
1 Inklusion: Inklusion bezieht sich auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und das in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wir verwenden den Begriff der Inklusion in großem Wunsch, dass Inklusion irgendwann nicht mehr explizit benannt werden muss, weil sie als selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft betrachtet wird.