Trainer*in C Inklu­si­on – So war’s

Wie schaf­fe ich es, mehr Visi­on in die Tat umzusetzen?

— 5. Lehr­gang Trainer*in C Sport­klet­tern Inklusion

Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung IG Klet­tern München&Südbayern e.V. und Natur­Freun­de e.V.

 

Der Lehr­gang Trainer*in C Sport­klet­tern Inklu­si­on¹ fand im Okto­ber und Novem­ber erneut mit gro­ßem Erfolg statt! In Zusam­men­ar­beit mit den Natur­Freun­den und geför­dert durch Akti­on Mensch wird die­se Aus­bil­dung seit 2020 ange­bo­ten – und GOOD NEWS: Die För­de­rung durch Akti­on Mensch wur­de um zwei Jah­re ver­län­gert! Das bedeu­tet, dass der Lehr­gang künf­tig wei­ter­ent­wi­ckelt und durch­ge­führt wer­den kann. Die Gip­fel­stür­mer (https://www.gipfelstuermer.org), das Sozi­al­pro­jekt der IG Klet­tern Mün­chen & Süd­bay­ern e.V. (https://www.heavensgate-muc.de/verein/), sind auch in die­sem Jahr wie­der als wich­ti­ger Teil des Aus­bil­dungs­teams dabei. Sie füh­ren nicht nur den Lehr­gang durch, son­dern ent­wi­ckeln das Bil­dungs­pro­jekt metho­disch und kon­zep­tio­nell weiter.

Ziel der Aus­bil­dung ist es, Trainer*innen zu befä­hi­gen, inklu­si­ve Klet­ter­grup­pen zu lei­ten und sich aktiv für die Eta­blie­rung inklu­si­ver Struk­tu­ren ein­zu­set­zen. Ein wesent­li­cher Bestand­teil der Aus­bil­dung ist die Aus­ein­an­der­set­zung mit den Grund­wer­ten der Inklu­si­on. Dabei geht es nicht nur um die indi­vi­du­el­le Qua­li­fi­ka­ti­on der Trainer*innen, son­dern auch um einen lang­fris­ti­gen gesell­schaft­li­chen Wan­del. Inklu­si­on im Klet­ter­sport ver­langt mehr als tech­ni­sche Fähig­kei­ten und Hilfs­mit­tel – sie erfor­dert ein grund­le­gen­des Umden­ken in Bezug auf unser Ver­ständ­nis von Men­schen und eine inklu­si­ve, päd­ago­gi­sche Herangehensweise.

 

Der dies­jäh­ri­ge Lehr­gang hat ein­mal mehr gezeigt, wie wich­tig die Ver­net­zung im Bereich Inklu­si­on im Klet­ter­sport ist. Teilnehmer*innen und Referent*innen aus ganz Deutsch­land haben sich aus­ge­tauscht, von­ein­an­der gelernt und ihre Erfah­run­gen und Ideen geteilt. Die­se Ver­net­zung hat nicht nur zur gegen­sei­ti­gen Inspi­ra­ti­on bei­getra­gen, son­dern auch einen wert­vol­len Raum geschaf­fen, um sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen und gemein­sam neue Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln. Es ist beein­dru­ckend, wie das Netz­werk immer wei­ter­wächst und wie auch durch die Exper­ti­se der Teil­neh­men­den Mei­len­stei­ne für Inklu­si­on im Klet­ter­sport gesetzt werden.

 

Die inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit inklu­si­ven Metho­den und der Aus­tausch über prak­ti­sche Umset­zungs­mög­lich­kei­ten haben die Trainer*innen befä­higt dazu bei­getra­gen, dass sie die Trainer*innen mit kon­kre­ten Ideen und Impul­sen aus dem Lehr­gang gin­gen und die­se die sie direkt in ihrer Arbeit umset­zen können.

 

Ein wei­te­rer Fokus lag auf der Refle­xi­on über Bar­rie­ren, die Men­schen mit ver­schie­de­nen Lebens­rea­li­tä­ten beim Klet­tern und in der Klet­ter­hal­le begeg­nen und wie die­se über­wun­den wer­den kön­nen – sowohl in der Pra­xis als auch auf struk­tu­rel­ler Ebe­ne. Die Trainer*innen erar­bei­te­ten gemein­sam Stra­te­gien, wie die Teil­ha­be am Klet­ter­sport für alle Men­schen, unab­hän­gig von ihren indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen, ermög­licht wer­den kann.

 

An ins­ge­samt 6 Aus­bil­dungs­ta­gen beschäf­tig­ten sich die Teil­neh­men­den mit fol­gen­den Inhalten:

  • Per­spek­tiv­wech­sel­sta­tio­nen und Hilfsmittel
  • Inklu­si­ves Men­schen­bild und erleb­nis­päd­ago­gi­sches Arbeiten
  • Gefah­ren­po­ten­ti­al und Risikominimierung
  • Dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble Hal­tung und diver­si­täts­ori­en­tier­te Pädagogik
  • Recht­li­ches
  • Prä­ven­ti­on grenz­ver­let­zen­des Verhalten
  • Erfah­rungs­be­rich­te und Wis­sens­ver­mitt­lung aus den Ziel­grup­pen selbst durch Gast Referent*innen

 

Fol­gen­de Kennt­nis­se wur­den dadurch vermittelt

  • Ken­nen­ler­nen ver­schie­de­ner Ziel­grup­pen und wert­schät­zen­de Ein­ord­nung und Betei­li­gung dieser
  • Grund­la­gen einer dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­blen Hal­tung als Klettertrainer*in
  • Orga­ni­sa­ti­on, Lei­tung und Betreu­ung von Klet­ter­ver­an­stal­tun­gen für Men­schen mit und ohne Behinderung
  • Ein­satz von Hilfs­ma­te­ri­al und grup­pen­dy­na­mi­schen Methoden
  • Recht­li­che Grund­la­gen, Risi­ko­ein­schät­zung und Lösungsfindung
  • Ein­satz von päd­ago­gi­schen Kennt­nis­sen empowernd für die Teilnehmenden

Wir sind stolz dar­auf, dass wir durch den Lehr­gang nicht nur die Qua­li­fi­ka­ti­on von Trainer*innen för­dern, son­dern auch einen Bei­trag zu einem inklu­si­ve­ren Klet­ter­sport leis­ten kön­nen. Das posi­ti­ve Feed­back der Teil­neh­men­den und die fort­lau­fen­de Ent­wick­lung des Netz­werks bestär­ken uns dar­in, den Weg wei­ter­zu­ge­hen und den Lehr­gang kon­ti­nu­ier­lich auszubauen.

Ins­ge­samt war der Lehr­gang ein vol­ler Erfolg und ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zu mehr Inklu­si­on im Klet­ter­sport – ein Ziel, das mit der Ver­län­ge­rung der För­de­rung durch Akti­on Mensch wei­ter­hin in greif­ba­re Nähe rückt!

 

1 Inklu­si­on: Inklu­si­on bezieht sich auf die gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be aller Men­schen, unab­hän­gig von ihren indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen und das in allen gesell­schaft­li­chen Berei­chen. Wir ver­wen­den den Begriff der Inklu­si­on in gro­ßem Wunsch, dass Inklu­si­on irgend­wann nicht mehr expli­zit benannt wer­den muss, weil sie als selbst­ver­ständ­li­cher Bestand­teil der Gesell­schaft betrach­tet wird.